public inbox for gnats-devel@sourceware.org
 help / color / mirror / Atom feed
* GNATS on Win NT
@ 2001-08-24  5:40 Vijay Narayanan
  2001-08-24  6:05 ` Yngve Svendsen
  2001-09-07 11:06 ` Stefan-W. Hahn
  0 siblings, 2 replies; 4+ messages in thread
From: Vijay Narayanan @ 2001-08-24  5:40 UTC (permalink / raw)
  To: gnats-devel

[-- Warning: decoded text below may be mangled, UTF-8 assumed --]
[-- Attachment #1: Type: text/plain, Size: 338 bytes --]

Hi All,
 
few 
queries....
 
 
Is there a GNATS version 
available for install on Win NT platform. or is GNATS exclusively meant for 
UNIX?
 
If available for NT, would 
it be possible to get a documentation of the install steps on NT from 
anywhere...?
 
thanks in 
advance,
Vijay
 
vijayn@icelerate.com
 
 
 

^ permalink raw reply	[flat|nested] 4+ messages in thread

* Re: GNATS on Win NT
  2001-08-24  5:40 GNATS on Win NT Vijay Narayanan
@ 2001-08-24  6:05 ` Yngve Svendsen
  2001-09-02 11:47   ` Milan Zamazal
  2001-09-07 11:06 ` Stefan-W. Hahn
  1 sibling, 1 reply; 4+ messages in thread
From: Yngve Svendsen @ 2001-08-24  6:05 UTC (permalink / raw)
  To: Vijay Narayanan, gnats-devel

At 18:11 24.08.2001 +0530, Vijay Narayanan wrote:
>Hi All,
>
>few queries....
>
>
>Is there a GNATS version available for install on Win NT platform. or is 
>GNATS exclusively meant for UNIX?
>
>If available for NT, would it be possible to get a documentation of the 
>install steps on NT from anywhere...?

No, there is no GNATS version for Windows NT. I would assume that the GNATS 
architecture would mean that a port would take a great deal of work.

Yngve Svendsen
Gnatsweb maintainer

^ permalink raw reply	[flat|nested] 4+ messages in thread

* Re: GNATS on Win NT
  2001-08-24  6:05 ` Yngve Svendsen
@ 2001-09-02 11:47   ` Milan Zamazal
  0 siblings, 0 replies; 4+ messages in thread
From: Milan Zamazal @ 2001-09-02 11:47 UTC (permalink / raw)
  To: Vijay Narayanan; +Cc: gnats-devel

>>>>> "YS" == Yngve Svendsen <yngve.svendsen@clustra.com> writes:

    YS> No, there is no GNATS version for Windows NT. I would assume
    YS> that the GNATS architecture would mean that a port would take a
    YS> great deal of work.

The best I can advise is to try to compile and run it with Cygwin.  I've
no idea whether this will work or no.

Regards,

Milan Zamazal

-- 
Here is my advice, don't try to program the bleeding edge for the
general populace unless you really, really, really like migraines.
						   Neal H. Walfield

^ permalink raw reply	[flat|nested] 4+ messages in thread

* Re: GNATS on Win NT
  2001-08-24  5:40 GNATS on Win NT Vijay Narayanan
  2001-08-24  6:05 ` Yngve Svendsen
@ 2001-09-07 11:06 ` Stefan-W. Hahn
  1 sibling, 0 replies; 4+ messages in thread
From: Stefan-W. Hahn @ 2001-09-07 11:06 UTC (permalink / raw)
  To: Vijay Narayanan; +Cc: gnats-devel

[-- Warning: decoded text below may be mangled, UTF-8 assumed --]
[-- Attachment #1: Type: text/plain, Size: 12954 bytes --]

> Vijay Narayanan wrote:
> 
> Hi All,
> 
> few queries....
> 
> 
> Is there a GNATS version available for install on Win NT platform. or is GNATS exclusively meant
> for UNIX?
> 
> If available for NT, would it be possible to get a documentation of the install steps on NT from
> anywhere...?
> 
> thanks in advance,
> Vijay
> 
> vijayn@icelerate.com
> 
> 
> 

Hi,
based on GNATS V3.104beta with last patch vom Mike Sutton from 21.12.1997
I ported GNATS on WinNT. It is running since 1998 in that configuration.

Extensions:
- Because the extensions are for german speaking people I inserted a
  compiler flag and german texts for all attributs.
- New compiler flag for putting all sending mailfiles in a directory.
- Missing the possibility of mailling lists I extended GNATS to have a list
  of users with information wether one wanted to be inform of changes
  in a categorie or a lonesome PR.
- I extended pr-edit to get a message which is to be send to all the 
  receipients. This was necesssary because of the feature mailling list and
  the chance for a frontend to generate one history entry with all changes
  at ones (it looks nicer), example:

  Aenderung-wann: Thu, 01 Jul 1999 08:06:57 MET
  Aenderung-durch: xx
  Aenderung-Bearbeiter: yy->zz (Zampa Zampa)
  Aenderung-Status: offen->feedback
  Aenderung-warum:
    Bitte das Problem untersuchen.

  Usage: pr-edit [-cuLUVFh] [-d directory] [-f filename] [-l username]
          [-m message]
          [--directory=directory] [--filename=filename] [--lock=user]
               [--message=message]
          [--unlock] [--lockdb] [--unlockdb] [--help] [--version]
          [--check] [PR]

  where message is a file.
- In spite of missing a good working sendmail, I wrote a new program which
  reads the directory "queue-mail" for all outgoing mails.
- I adopted some things in sending mail. 
  - GNATS send the complete PR to a responsible which gets the responsibility new.
  - GNATS sends all changes to the person which generated the PR.

For running on NT you than just need an web frontend which uses the file-based
programs and not the daemon, because that port was to difficult for me.

All theses changes are working on Linux too.

Here is the complete ChangeLog (sorry but in german):
Do 03.08.2000 Stefan-W. Hahn
      * queue-mail.c: Legt Lockdatei bei Start an. Legt Errordatei an,
	   wenn Fehler auftritt, damit dann keine weiteren Benachrichti-
	   gungen bei weiteren Fehlern auftreten.

Do 06.01.2000 Stefan-W. Hahn
      * getdate.y (Convert): Abfrage Year > 1999 auf Year > 2100 korrigiert,
	  da sonst in get_date bei solchen Daten mit einem falschen Datum
	  geantwortet wird.

Fr 04.12.1998 Stefan-W. Hahn
      * files.c (notify_responsible_modify): Benachrichtigung des Einsenders 
	    eines PR über die durchgeführte Änderung an dem PR.
      * file-pr.c (append_report): Benachrichtigung des Einsenders eine PR
	    ueber den Kommentar zu diesem PR.

Sa 21.11.1998 Stefan-W. Hahn
       * queue-mail.c: aus tools hierher; angepasst an neue Struktur und
	    config eingebunden. Bei Problemen mit dem Veschicken der Mails
	    wird jetzt die Datei umbenannt und an den Admin eine Mail
	    verschickt. 

Mi 14.10.1998 Stefan-W. Hahn
       * files.c: (notify_responsible, notify_responsible_modify): Nach dem
	   APPEND_STRING fehlte das Setzen der Abschluss NULL.
	
Do 08.10.1998 Stefan-W. Hahn
       * globals.h: Da STR_MAX nur auf 255 eingestellt war, ist das 
	    read_string mit dem uebergebenen line beim Einlesen der
	    categoreis Datei bei vielen notifiers in andere Speicher
	    gerannt. Dies hatte an anderer Stelle beim free arge
	    Probleme.
       * misc.c: Aufgeraeumt beim Schliessen der Mailfiles.
       * files.c: In den Routinen notify_... sicheren APPEND_STRING
	    verwendet, damit es dort nicht auch noch schief geht.
	
Mi 07.10.1998 Stefan-W. Hahn
	* misc.c: Korrektur bei close_mail_file, delete_mail_file,
	    delete_all_mail_files, da diese Stellen fehlertraechtig scheinen.
	* queue-pr.c: Unter NT liefert ein abgebrochenes Programm im Status
	    im oberen Byte ein 0xff. Wenn dieses passiert, wird der
	    bearbeitete teil umbenannt. Das umbennen geht unter NT nur
	    mit einem Namen der nicht mit . anfaengt; kmtemp geht aber nur
	    mit einem Namen der mit X aufhoert.

Mi 02.09.1998 Stefan-W. Hahn
	* query.c: (sql_types): Abfrage auf sw-bu mit den ersten beiden
	  Buchstaben, damit mit support nicht verwechselt wird.
	* query.h: define CLASS_SW_BUG1 fuer Abfrage auf zweiten Buchstaben.

Do 27.08.1998 Stefan-W. Hahn
	* files.c: (get_mail_list_entries): Korrektur; Durchlauf der Maillisteintraege
	  tokenweise.
	  (notfiy_responsible): Aufruf von get_mail_list_entries.
	  (notify_responsible_modify): Aufrfu von get_mail_list_entries.
	* file-pr.c: (append_report): Aufruf von get_mail_list_entries.
	  Bei Antwort Zeichen ' als Anfuehrungsstriche.
	* gnats.h: Externdeklaration von get_mail_list_entries.
	* Makefile.in/.nt: Version erhoeht.

Mo 25.08.1998 Stefan-W. Hahn
	* edit-pr.sh: Version in " gestzt, da Klammer in der Version
	  enthalten.
	
Sa 15.08.1998 Stefan-W. Hahn
	* Makefile.in: Version auf aktuelles Datum gesetzt.
	* Makefile.nt: Version auf aktuelle Datum gesetzt.
	* gnats.h: struct timeb ist noch nicht bekannt, also als PARAM
	  von get_date einen void * eingesetzt.
	* query-c: in sql_time die Buffergroesse auf 18 erhoeht, damit
	  richtige Ausgaben erfolgen.
	* gnatsd.h: Inlcudes, die bei NT nicht bekannt sind geklammert.
		
Do 12.08.1998 Stefan-W. Hahn
	* c: Aufruf von ´configure´ mit den aktuellen Parametern.
	* gnats.wpj, gnats.mk, win32/*:
	  Beschreibungsdateien fuer die Compilierung unter NT mittels Watcom C/C++
	  V11.0.
	* config_nt.h: Definition aller sonst mittels Makefile definierten defines.
	* autoconf.h.nt: Unter NT muss diese Datei nach ´autoconf.h´ kopiert werden,
	  die Uebersetzung funktiniert.
	* Makefile.nt, m.bat:
	  Makefile fuer NT. Implementiert ist die Erzeugung der Datei ´version.c´
	  und der Aufruf ´clean´.
	* Makefile.in: Defaulteinstellung fuer die LOGG-Mehtod wird beim
	  uebersetzen mit uebergeben.
	  Das Programm ´query-pr´ wird auch in das Verzeichnis $(libexecdir)
	  mit kopiert.
	* autoconf.h.in: Define fuer DONT_USE_RESENT kann ueber configure mit
	  konfiguriert werden.
          Neue Defines: LANGUAGE_GERMAN, USE_MAIL_QUEUE

	* cmds.c: Korrektur der Befehle MLSU, MLPR bei Zugriff auf die
	  Strukturen category.notify, submitter.contact und submitter.notify
          Die Funktion modify_pr wurde um einen Parameter ergaenzt.
	  Vor Zugriff auf category.notify, submitter.contact und submitter.notify
	  wird auf NIL-Pointer ueberprueft.

	* config.c.in: Neue Variable fuer LOGG_METHOD einrichten. Dieser Wert kann
	  aus der Konfigurationsdatei bestueckt werden.

	* config.h: Fuehrenden ´/´ vor den Definitionen STATES, CATEGORIES,
	  SUBMITTERS, RESPONSIBLE_FILE, INDEX entfernt.
	  Neuer Define MAILLINGLIST_FILE fuer die Maillingliste. Neuer Define fuer die
	  Default Logging Methode.
	  Verschiedene Definitionen des Datumsformat-Strings bei deutscher Sprache.

 	* configure.in: neue Optionen:
	    --with-language-german         setze deutsche Texte in PR ein
	    --with-logg-method=method      setze logging-Methode MAIL, STDERR, SYSLOG
	    --with-use-resent              setze USE-Resent
	    --with-use-mail-queue          benutze Verzeichnis mail-queue um die Mails
	                                   zu versenden

	* edit.c: Die Funktion modify_pr wurde um den Parameter message ergaenzt, 
	  mit dem der Dateiname des zu versendenden Textes uebergeben wird.
	  Das Lock-File eines PR wird bei Wechsel der Categorie mit verschoben.	
	  Mails werden bei Aenderungen an einem PR an den Verantwortlichen und 
	  alle die fuer diese Kategorie eingetragen sind verschickt. Bei Wechsel 
	  der Kategorie/des Bearbeiters
	  werden zusaetzlich dem Verantwortlichen/neuen Bearbeiter der PR komplett
	  geschickt.
	  Datumsformat ueber die in ´config.h´ definierten Formate.

	* file-pr.c: Prozeduren ´append_notify´, ´notify_responsible´ und
	  ´verify_analysis´ wurden verlegt nach ´files.c´.
	  Datumsformat ueber die in ´config.h´ definierten Formate.
	  Die DEFAULT-Kategorie wird ueber das Config-File festgelegt.	
	  Abhaengig von dem define LANGUAGE_GERMAN erfolgt eine Auswahl der Texte
	  fuer diverse Mail-Bodies.
	  Ein neuer PR wird an den Verantwortlichen der Kategorie und alle verschickt,
	  die fuer diese Kategorie eingetragen sind. Weiter wird in der 
	  ´MAILLINGLLIST´
	  nachgesehen, an wen die PR noch verschickt werden; dies geschieht dann ueber
	  BCC.
	
	* files.c: Neu: ´notify_responsible_modify´.
	  Unterprogramme zum Bearbeitern der MAILLINGLIST: ´Init_maillinglist´,
	  ´free_maillinglist´, ´find_maillinglist´.

	* files.h: Neu: Definition der Maillinglist-Eintraege und der Liste.
	
	* gnats-dirs.h: Behandlung der Includes fuer ´direct.h´ unter NT.
	
	* gnats.h: Deklaration der neuen Variablen logging.
	  Deklaration der Prozedur ´get_date´ ohne variable Parameteranzahl, da sonst
	  der Compiler Watcom C/C++ V11 beim Aufrufer die Parameter auf den Stack 
	  legt, die uebersetzte Funktino diese aber im Register erwrtet.

	* headers.c: Eintrag DATE im Header umbenannt in HDATE, da unter NT sonst eine
	  doppelte Definition vorhanden ist.
	
	* headers.h: Eintrag DATE in HDATE umbenannt.
	
	* internal.c: Bei rename zusaetzliche Abfrage auf EEXIST, damit dies auch
	  unter NT laeuft.
	  GNATS-Lock-File nach dem Erzeugen auch wieder schliessen, da es unter NT
	  sonst nicht geloescht werden kann.
	  Abfrage, ob die Signale SIGQUIT, SIGTERM, SIGHUP, SIGTERM existieren, damit
	  dies auch unter NT funktioniert.

	* lists.c: Bei Angabe eines Ausgabefiles wird keine zusaetzliche Extension
	  an die Datei angehaengt.
	
	* main.c: Abfrage, ob die Signale SIGQUIT, SIGTERM, SIGHUP, SIGTERM 
	  existieren, damit dies auch unter NT funktioniert.
	  Initialisierung der Maillingliste durchfuehren.
	  Am Ende ueberpruefen, ob wirklich etwas in das Mailfile geschrieben wurde,
	  ansonsten das Mailfile loeschen, damit keine unnoetigen Debgmails verschickt
	  werden.

	* misc.c: Include von ´process.h´ fuer NT. Variable ´logging_done´, fuer die
 	  Erkennung ob in das Mailfile etwas geschrieben wurde.
	  Vorbesetzen der log_method aus dem Makefile.
	  Neue Prozedur: close_all_mail_files. Wird mit atexit installiert und 
	  schliesst beim Beenden alle noch offenen Mailfiles. Wird nur benoetigt, wenn
	  USE_MAIL_QUEUE definiert ist.
	  Mittels USE_MAIL_QUEUE kann die Benutzung der pipe-Aufrufe fuer NT unter-
	  bunden werden, da diese dort nicht verfuegbar sind.
	  Neue Prozedur: delete_mail_file zum Loeschen der nicht beschriebenen Mail-
	  files.

	* pr-edit.c: Deklaration log_level nur, wenn LOG_LEVEL definiert ist, damit
	  dies auch unter NT laeuft.
	  Neuer Parameter: --message, -m fuer die Angabe der Datei mit der zu
	  verschickenden Nachricht fuer den veraenderten PR.
	  Initialisieren der Maillingliste.
	  Uebergabe des zu verschickenden Kommentars zum PR
	  Loeschen des Mailfiles, wenn nichts enthalten ist.

	* pr.c: Bei deutscher Sprache, LANGUAGE_GERMAN, werden die Feldbeschreibungen
	  laenger ausgegeben.
	  Die festen Texte werden mittels Compilerschalter LANGUAGE_GERMAN angepasst.

	* pr.h: Definition der englischen und deutschen Festtexte.
	  Neues PR-Feld: MODIFIER fuer die Aenderungsnummer(n).

	* query-pr.c: Ausgabedatei wird mit "w" statt "w+" geoeffnet.
	  Hilfetext wurde um die Parameter fuer modified- ergaenzt.
	
	* query.c: Abfrage der enum-Felder mittels definierter Werte die abhaengig
	  von der Sprache sind.
	  Datumsformat abhaengig von der Sprache.
          Am Ende von ´date_compare´ return 0 eingefuegt, damit der Watcom Compiler
	  unter NT keine Warning ausgibt.
	  Bei Abfrage des Feldes ´LAST_MODIFIED´ vorher eine Abfrage auf NULL 
	  durchfuehren.
          Bei deutscher Sprache groessere Felder bei Parameter ´--sql´.

	* query.h: Definition der enum-Werte in Abhaengigkeit von der Sprache.

	* queue-pr.c: Inkludierung von ´process.h´ fuer NT.
	  Neue Prozedur: ´put_safe_env´ fuer die sichere Umgebung, abhaengig von der
	  Uebersetzungsumgebung. Spezielle Umgebungesvariable fuer NT.
	  Aufruf von ´file-pr´ mittels spawn statt fork, da dieser unter NT nicht
	  verfuegbar ist.
	  Dateien mit Extension werden bei der Bearbeitung uebergangen.
	  TMPDIR wird vielfaeltiger bestimmt, damit dies auch unter NT funktioniert.
	  (Oh wie schoen ist doch UNIX, bei dem es nur eine ROOT gibt.)
	
If wished I can make a diff to Version V3.xxx to give all the changes. Sorry for
don't doing this before but I think there wasn't much interest in NT before and no
one responsible for doing extensions.

-- 
Stefan-W. Hahn / mailto:stefan.hahn@s-hahn.de /

^ permalink raw reply	[flat|nested] 4+ messages in thread

end of thread, other threads:[~2001-09-07 11:06 UTC | newest]

Thread overview: 4+ messages (download: mbox.gz / follow: Atom feed)
-- links below jump to the message on this page --
2001-08-24  5:40 GNATS on Win NT Vijay Narayanan
2001-08-24  6:05 ` Yngve Svendsen
2001-09-02 11:47   ` Milan Zamazal
2001-09-07 11:06 ` Stefan-W. Hahn

This is a public inbox, see mirroring instructions
for how to clone and mirror all data and code used for this inbox;
as well as URLs for read-only IMAP folder(s) and NNTP newsgroup(s).